Viele Menschen denken, dass Zucker die alleinige Schuld an den Löchern in den Zähnen trägt. Dabei ist das nur die halbe Wahrheit. Karies ist das Resultat einer (übertragbaren) Infektionskrankheit, verursacht durch eine der vielen in Ihrem Mund lebenden Bakterienart, Streptococcus mutans. Diese Bakterien ernähren sich vom Zucker, den Sie essen. So produzieren sie Säure, die zur Erosion des Zahnschmelzes, zur Plaque-Produktion, zu Zahnfleischerkrankungen, zu „Löchern“ und sogar zu Zahnverlust führen kann.
Xylit ist für diese Bakterien unverdaulich. Fakt ist, dass dies die Anzahl der Bakterien und ihre negativen Auswirkungen verringert. Xylit erhöht den pH-Wert des Mundes und schafft eine basische Umgebung, die das Wachstum der Bakterienstämme einschränkt. Es kann einen höheren Kalziumspiegel im Speichel erzeugen, der zur Zahnschmelzproduktion beiträgt.
Merke: Nach Angaben der American Academy of Pediatric Dentistry muss die Menge an zugeführten Xylit im Bereich von drei bis acht Gramm liegen und über den Tag verteilt aufgenommen werden.
Studien, die zeigen, ob Xylit tatsächlich Karies vermeidet, sind schwierig durchzuführen. Deshalb ist es momentan wissenschaftlich umstritten, ob diese Aussage stimmt.
Sehen wir uns die weiteren Fakten genauer an:
„Natürlich“ bedeutet nicht unverarbeitet
Xylit kommt auf natürliche Weise in Obst und Gemüse vor. Um es in der im Handel erhältlichen Form zu verkaufen, muss es jedoch stark industriell verarbeitet werden. Die beste Quelle für Xylit sind Hartholzbirken, nicht (gentechnisch veränderte) Maisprodukte.
Xylitol ist nicht kalorienfrei
Xylit ist nicht zuckerfrei, enthält jedoch 40 % weniger Kalorien als Zucker. Es enthält einen glykämischen Index von 7. Zucker den von 84. Das bedeutet, dass sich Xylit im Gegensatz zu anderen natürlichen Süßungsmitteln wie Stevia auf den Blutzuckerspiegel auswirken kann.
Xylitol kann Magen-Darm-Probleme verursachen
Xylit zieht, wie andere Zuckerarten auch, Wasser in den Darmtrakt. Das kann zu Blähungen und Durchfall führen. Um Nebenwirkungen zu minimieren, empfehlen Experten, Den Körper langsam an Xylit zu gewöhnen. Die Einnahme gesteigerter Mengen über einen Zeitraum von einer Woche oder mehr ist ratsam.
Fazit: Xylit kann eine gesunde Alternative sein
Xylit hat seinen Platz in der Zahnhygiene. Es wäre extrem zu sagen, dass die Zuckeralternative die Zahnbürste und Zahnseide ersetzen kann. Ebenso unausgeglichen wäre es zu behaupten, dass es überhaupt keine Vorteile für die Mundpflege hat. Wenn Sie Ihren Mund- und Rachenraum hegen und pflegen wollen, reicht Xylit alleine aber nicht aus.
Informieren Sie sich stattdessen regelmäßig über neue Themen, planen Sie Besuche beim Zahnarzt ein, essen Sie gesund und gewöhnen Sie sich eine tägliche Zahnputz- und Zahnseide Routine an.
Du erreichst uns telefonisch Montag bis Freitag von 08:00 - 20:00 Uhrund Samstag von 09:00 - 15:00 Uhr unter der Nummer +43 1 358 31 80 sowie jederzeit über das folgende Kontaktformular und wir helfen Dir gerne am Weg zum perfekten Lächeln mit unseren unsichtbaren Zahnspangen!
Mit unserer » Online Terminvereinbarung kannst du rund um die Uhr deinen gratis Beratungstermin vereinbaren.
Wir ersuchen um Ihre Zustimmung für Cookies. Marketing-Cookies werden erst mit Ihrer Zustimmung verwendet, unsere Website ist werbefrei.
Auf Wunsch unserer Patienten haben wir nun die Wartezeit für neue Beratungstermine verkürzt und Sie finden ab sofort immer auch Termine für Erwachsene & Kinder in den kommenden Kalendertagen, damit Sie unkompliziert und schnell mit Ihrer unsichtbaren Zahnspange starten können.